Erstausrüster sind Teilehersteller, die die Fahrzeughersteller (wie z.B. VW, BMW oder Mercedes) mit ihren Produkten ab Werk beliefern. Diese werden auch als OEM-Produkte bezeichnet. Die „OEM“-Abkürzung steht im Englischen für Original Equipment Manufacturer, was im Deutschen so viel bedeutet wie „Hersteller der originalen Ausrüstung“. Aufgrund der Komplexität der Fahrzeuge können Fahrzeugbauer nicht alle Fahrzeugteile selbst produzieren. Für jedes Teil, das nicht selbst produziert wird, gibt es daher eine Ausschreibung. Erstausrüster bzw. Zulieferer wird, wer in dieser Ausschreibung den Zuschlag bekommt. Die bestellten Autoteile sind dann Erstausrüsterteile und werden somit zu Originalersatzteilen. Diese Begriffe meinen somit das gleiche. Kriterien zur Auswahl des Erstausrüsters können z.B. Qualität, Lieferfähigkeit und Zuverlässigkeit sein.
Für die Spezifikation halten wir uns an die Kfz-GVO (EU) Nr. 1400/2002 Artikel 1 Abs. 1(t): „Originalersatzteile“ sind Ersatzteile, die für die Montage des Neufahrzeugs verwendet werden oder wurden, und die nach den Spezifizierungen und Produktionsanforderungen hergestellt werden, die vom Kraftfahrzeughersteller für die Herstellung der Bauteile oder Ersatzteile des fraglichen Kraftfahrzeugs vorgegeben wurden. Dies umfasst auch Ersatzteile, die auf der gleichen Produktionsanlage hergestellt werden wie diese Bauteile. […].“
OEM-Produkte sind immer mit einer Nummer des Fahrzeugherstellers (Originalersatzteilenummer) ausgezeichnet und mit der entsprechenden Verpackung vom Fahrzeughersteller versehen. Der Zulieferer kann jedoch die Erstausrüsterteile auch unter eigenem Namen verkaufen. Dann werden die Produkte häufig in einer neutralen Verpackung geliefert und besitzen „nur“ die Artikelnummer des Erstausrüsters. Es handelt sich dennoch um die gleichen Teile nur in anderer Verpackung und mit anderer Aufschrift.
Was unterscheiden OEM-Produkte und Erstausrüsterteile von einem Autoteil in Erstausrüsterqualität?
Autoteile in Erstausrüsterqualität sind dagegen Bauteile die nach den gleichen qualitativen Kriterien wie die OEM-Teile gefertigt wurden.
So wird es auch in der Kfz-GVO Art. 1 Abs. 1 (u) beschrieben: „Qualitativ gleichwertige Ersatzteile“ sind Ersatzteile, die von einem Unternehmen hergestellt werden, das jederzeit bescheinigen kann, dass die fraglichen Teile den Bauteilen, die bei der Montage der fraglichen Fahrzeuge verwendet werden oder wurden, qualitativ entsprechen.“
Häufig sind es die Teilehersteller, die nicht den Zuschlag in der Ausschreibung der Fahrzeughersteller erhalten haben, die Autoteile in Erstausrüsterqualität anbieten. Ihre Produkte entsprechen dennoch den qualitativen Anforderungen. Diese Produkte werden in der Verpackung der jeweiligen Teilehersteller und unter Angabe der Artikelnummer des Teileherstellers geliefert. Ersatzteile, die keine Originalersatzteile sein, werden als Identteile bezeichnet.
Welche Teilequalitäten bietet W+S Autoteile an?
Wir bei W+S Autoteile sind sehr sorgfältig bei der Auswahl unserer angebotenen Marken und Produkte. Sofern möglich, bieten wir Erstausrüsterteile an, was in den Produktbezeichnungen auf dem Shop auch entsprechend gekennzeichnet ist. Zusätzlich sind auch die Autoteile in Erstausrüsterqualität bei uns im Sortiment. Die Basis der Qualitätsanforderungen werden durch die Fahrzeughersteller gesetzt. Anhand dieser Vorgaben richten wir unser Sortiment aus und bieten vor allem Autoteile an, die gleich- oder höherwertig zu den OEM-Produkten der Fahrzeughersteller sind.
Die KFZ-Teile müssen dabei in folgenden Punkten überzeugen:
- einer sehr hohen Passgenauigkeit
- lange Lebensdauer
- aus hochwertigen Materialien gefertigt
- exakte Verarbeitung