Inhaltsverzeichnis

Gerüche im Auto neutralisieren – 5 Tipps, wie es geht

Üble Gerüche aus der Klimaanlage im Auto neutralisieren
Ein schlecht riechender Innenraum im Auto ist ein lästiges Übel. Es ist nicht nur unangenehm bei jeder Autofahrt, sondern schadet zusätzlich unserer Gesundheit. Wie entstehen diese unangenehmen Gerüche und wie kann man sie im Auto am besten neutralisieren? Wir geben hier 5 Tipps, wie Gerüche effektiv aus dem Auto entfernt werden können und wie Du dauerhaft gegen neue Gerüche vorbeugen kannst.
Inhaltsverzeichnis

Wie entstehen schlechte Gerüche im Auto?

Die häufigste und einfachste Ursache für schlechte Gerüche im Innenraum sind gammelige Essensreste oder Flüssigkeiten. Verschüttete Getränke sind dabei besonders schlimm. Durch Bakterien, Pilze und Schimmel werden schnell muffige Gerüche produziert, die allein durch das Lüften nicht mehr zu beseitigen sind. Auch der Zigarettenrauch kann hartnäckig hängen bleiben, da er sich in den Polstern und den Kunststoffteilen festsetzt.

Eine nicht so offensichtliche Ursache für unangenehmen Geruch ist der Innenraumfilter. Mit der Zeit setzen sich Staub, Laub oder sonstiger Schmutz im Filter ab und blockieren die Luftzirkulation. Es gelangt keine Frischluft mehr ins Innere des Fahrzeuges. Dies begünstigt muffige Gerüche im Auto. Auch kann die Klimaanlage anfangen zu riechen, wenn sie nicht regelmäßig gewartet wird.

Ein anderer Grund könnte auch eine zu hohe Feuchtigkeit im Auto sein. Durch defekte oder poröse Dichtungen dringt Feuchtigkeit in den Innenraum ein und verursacht somit langfristig einen modrigen Geruch.

Diese Gerüche im Auto möchte man schnell neutralisieren. Viele versuchen es als erstes mit Haushaltsmitteln, die jedoch häufig nur bedingt helfen. Schnell kehrt der fiese Geruch zurück. Auch der Einsatz von Duftsprays oder Duftbäumen ist im Allgemeinen keine dauerhafte Hilfe. Es überdeckt den Geruch eher nur, als ihn aus dem Auto zu entfernen. Der bessere Weg ist die Ursachenbekämpfung.

Wie kann man unangenehme Gerüche im Auto neutralisieren?

Tipp 1: Grundreinigung des Innenraumes

Um unangenehme Gerüche aus dem Auto langfristig entfernen zu können, führt kein Weg an einer Innenraumreinigung vorbei. Führe am besten eine großflächige Grundreinigung durch und nutze dafür geeignete Innenraumreiniger für die Kunststoffteile im Innenraum. Für die Sitzpolster, Automatten und Teppiche empfehlen wir die Verwendung von Textilreinigern. Arbeite hierbei zusätzlich mit genügend Wasser und lasse den Innenraum lange genug durchtrocknen. Tausche alte und verschlissene Automatten auch mal aus und gönne dem Auto einen frischen Look. Sollten sich sehr hartnäckige Gerüche aus dem Auto nicht entfernen lassen, so hole Dir einen Profi dazu. Durch eine spezielle Ozon-Reinigung werden Bakterien, Pilze und Schimmel dauerhaft bekämpft.

Tipp 2: Innenraumfilter wechseln

Tausche in regelmäßigen Abständen den Innenraumfilter aus. Wir raten zu einem jährlichen Intervall, um konstant frische und gefilterte Luft im Innenraum zu haben. Am einfachsten ist es, wenn es bei jeder Inspektion mitberücksichtigt wird. So beugst Du vor und musst aus dem Auto später nicht wieder Gerüche entfernen. Wende Dich bei Unsicherheiten bei der Wahl des richtigen Innenraumfilters gerne an unseren Kundenservice.

Tipp 3: Wartung der Klimaanlage

Entsteht ein unangenehmer Geruch bei der Einschaltung der Klimaanlage, wird es Zeit für eine Klimaanlagenreinigung und Wartung. Hierbei kannst Du spezielle Klimaanlagenreiniger nutzen. Zum einen gibt es Reiniger, die den Innenraum und die Luftkanäle durch Sprühnebel desinfizieren und auffrischen. Die zweite Möglichkeit sind Schaumreiniger, die direkt in die Luftkanäle gespritzt werden und somit auch den Klimaanlagenverdampfer desinfizieren. Zusätzlich muss in gewissen Abständen die Klimaanlagenflüssigkeit ausgetauscht werden, damit eine ordnungsgemäße Funktionsweise gewährleistet werden kann.

Klimaanlagereinigung und Wartung mit speziellen Klimaanlagenreinigern

Ein zusätzlicher Tipp: Schalte die Klimaanlage ein paar Minuten vor Ende der Fahrt ab und die Lüftung ein. So wird am Verdampfer der Klimaanlage nicht zu viel Kondenswasser angesammelt und die Feuchtigkeitsbildung wird minimiert.

Tipp 4: Feuchtigkeit im Innenraum minimieren

Pflege alle Dichtungen im Auto und tausche bei Bedarf defekte oder poröse Dichtungen aus. Vermeide viel Feuchtigkeit im Auto. Wie genau das funktioniert, erklären wir Dir im Blogartikel „Auto entfeuchten – 6 Tipps, die wirklich helfen!“

Tipp 5: Rauchgeruch aus dem Auto entfernen

Bei leichtem Nikotingeruch ist ebenfalls eine Grundreinigung ratsam, um langfristige Ergebnisse zu erzielen. Auch helfen dabei spezielle Geruchsentferner, wie zum Beispiel der SONAX SmokeEx. Zusätzlich kannst Du über Nacht eine kleine Schale mit Kaffeepulver oder Essig in den Innenraum stellen, um den Rauchgeruch aus dem Auto zu entfernen. Wichtig dabei ist, dass Du das Schälchen danach wieder aus dem Fahrzeug nimmst, da die Öle im Kaffeepulver nach einer Zeit ebenfalls stinken und einen unangenehmen Geruch verbreiten. Festsitzender Rauchgeruch ist nur sehr schwer zu entfernen. Hier führt kein Weg an einer professionellen Grundreinigung bei einem Autoaufbereiter vorbei.

Unangenehme Gerüche im Auto zu neutralisieren, muss nicht schwer sein, wenn Du diese Ratschläge befolgst. Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung bleibt Dir viel Ärger erspart und Du genießt jederzeit angenehme Autofahrten!

Mehr Tipps und Wissenswertes