Inhaltsverzeichnis

Stressfrei das Auto abschleppen

liegengebliebenes Fahrzeug wird auf ein Abschleppfahrzeug geladen als Eingangsbild zum Beitrag Auto selbst abschleppen
Niemand möchte in die unschöne Situation kommen, sein Auto abschleppen zu müssen. Doch glücklicherweise kann man sich auf solch einen Ernstfall vorbereiten und beim Auto selbst abschleppen eine Menge Stress und weitere Schäden am Fahrzeug vermeiden. Den Abschleppdienst rufen und das Auto abschleppen lassen ist zudem häufig sehr teuer. In diesem Blogbeitrag möchten wir daher zeigen, welche Regeln es zu beachten gilt, wenn man ein Auto privat selbst abschleppen möchte.
Inhaltsverzeichnis

Auto privat abschleppen: Rechtliche Grundlage in der StVZO

Im § 33 StVZO wird definiert, wann ein Auto privat abgeschleppt werden darf und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. 

Das Wichtigste zu Beginn: Es dürfen nur Autos abgeschleppt werden, die wirklich eine Panne haben. Ein abgemeldetes Auto ohne Kennzeichen abschleppen ist verboten. Das gezogene Auto muss angemeldet und versichert sein.

Wie weit darf man ein Auto selbst abschleppen? Das kaputte Auto darf nur bis zur Werkstatt oder einem Stellplatz abgeschleppt werden. Wer ein Auto länger als nötig abschleppt, riskiert ein Bußgeld. Bei einer Panne auf der Autobahn muss beim Abschleppen die nächste Ausfahrt genommen werden. Eine Rückkehr auf die Autobahn ist verboten.

Wie auch im normalen Straßenverkehr ist die Nutzung des Mobiltelefons während des Abschleppens verboten. Jedoch ist es sogar ratsam, über die Freisprecheinrichtung zu kommunizieren und sich gegenseitig kurze Warnungen oder Informationen zukommen zu lassen. So zum Beispiel beim Anfahren oder Bremsen.

Gut zu wissen – Auto abschleppen ohne Führerschein

Die Person im gezogenen Auto benötigt keinen Führerschein, muss jedoch mindestens 15 Jahre alt sein. Selbstverständlich sollte sie in Bezug auf Körpergröße und Kraft geeignet und in der Lage sein, das Fahrzeug sicher zu lenken und zu bremsen. Außerdem gilt dies nur, wenn ein Auto in einer Notsituation abgeschleppt werden muss. Nicht beim Schleppen eines Fahrzeugs, ohne dass eine technische Notlage vorliegt.

Auto abschleppen – wie geht das und welche Aspekte sind zu beachten?

Das kaputte Auto muss technisch in der Lage sein, abgeschleppt werden zu können. Kurz gesagt: Die Elektrik muss weiterhin funktionieren, das Warnblinklicht sowie bei Dunkelheit das Rücklicht müssen eingeschaltet sein. Hat die Autobatterie den Geist aufgegeben, muss an dieser Stelle ein professioneller Abschleppdienst gerufen werden.

Das Pannenfahrzeug sowie auch das Zugfahrzeug müssen eine Abschleppöse haben, die entweder fest installiert ist oder angeschraubt werden muss. Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen darf nicht mehr als fünf Meter betragen. Kennzeichnet zusätzlich das Abschleppseil oder die Abschleppstange mit einer roten Fahne, um die anderen Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen. Die Fahrt sollte langsam und vorausschauend sein, dazu gehören auch frühes Bremsen und langsames Anfahren. Bei ausgeschaltetem Motor fehlt unter anderem der Bremskraftverstärker zur Unterstützung. Die Bremsleistung ist deutlich geringer. Bei niedrigem Tempo lässt sich das Pannenauto dennoch sicher bremsen und lenken.

Wusstest Du schon?

Ein leerer Tank stellt keine Autopanne dar! Sogar im Gegenteil! Ist der Fahrzeugführer aufgrund von Benzinmangel liegen geblieben, kann das teuer werden. Hierbei handelt es sich um eine vermeidbare Verkehrsbehinderung und wird mit einem Bußgeld und unter Umständen zusätzlich mit Punkten in Flensburg bestraft. Führt der Kraftstoffmangel zu einem Unfall, kann der Fahrer wegen grober Fahrlässigkeit belangt werden.

Übrigens:

Wenn sich jemand ohne Dein Wissen auf Deinen Privatparkplatz gestellt hat, sollte man das Fahrzeug nicht gleich abschleppen lassen. Es kann sein, dass man auf den Kosten sitzen bleibt. Daher lieber das als letztes Mittel anwenden und vorher versuchen, über die Nachbarschaft oder die Polizei den Halter zu ermitteln. 

Vorbereitungen zum Auto abschleppen

  • Das Abschleppfahrzeug sollte stark genug sein, um das zu ziehende Auto sicher bewegen zu können.
  • Das Abschleppseil oder die Abschleppstange sollten für das Pannenfahrzeug ausgelegt sein. Es sollte niemals ein normales Seil oder Kabel verwendet werden! In der Mitte der Abschleppvorrichtung muss eine offensichtliche Kennzeichnung angebracht werden, beispielsweise in Form einer roten Flagge.
  • Die Abschleppvorrichtung muss sicher am Pannenfahrzeug sowie am Zugfahrzeug befestigt sein. Dafür gibt es die passenden Befestigungsösen an den Fahrzeugen. Bei Unsicherheiten kann man im Fahrzeughandbuch nachschauen.
  • Die Route sollte im Voraus geplant werden. Dies minimiert Hindernisse oder andere Probleme. Es sollte eine sichere Strecke gewählt werden, die frei von Verkehrs- und Straßenschäden ist.
  • Es macht Sinn, sich vorab auf bestimmte Handzeichen zu einigen, die die Fahrer sich gegenseitig während der Fahrt geben können. So werden Missverständnisse bei der Fahrtrichtung während der Fahrt vermieden.
  • Das Zündschloss im Pannenfahrzeug muss auf „Ein“ stehen, um die Lenkung und Bremsen zu entriegeln. Die Handbremse sollte gelöst sein und das Getriebe in Neutralstellung stehen.
  • Das Warnblinklicht muss eingeschaltet sein. Bei Dämmerung oder in der Nacht ist mindestens das Rücklicht zusätzlich einzuschalten. Sollte die Fahrzeugelektrik komplett ausgefallen sein, muss das Auto professionell abgeschleppt werden.

Das ist während des Abschleppens zu beachten

  • Der Fahrer des vorderen Fahrzeuges sollte jederzeit behutsam anfahren und beschleunigen, um weitere Schäden am Pannenfahrzeug zu vermeiden.
  • Das Pannenfahrzeug darf nicht ruckartig gelenkt oder gebremst werden.
  • Eine angemessene Geschwindigkeit und Distanz sollte eingehalten werden: Eine Vorschrift für die Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen gibt es zwar nicht, es wird jedoch empfohlen, nicht schneller als 50 km/h zu fahren.
  • Falls ein Abschleppseil benutzt wird, sollte es während der Fahrt unbedingt stramm gehalten werden, um ruckartiges Ziehen zu vermeiden.
  • Ablenkung, zum Beispiel durch Musik, ist in beiden Fahrzeugen eher kontraproduktiv. Beide Fahrer sollten während der gesamten Fahrt konzentriert sein und aufmerksam das jeweilig andere Fahrzeug sowie den gesamten Verkehr beobachten.
  • Auch vom Handy sollten sich beide nicht ablenken lassen, es gelten die Gesetze der Straßenverkehrsordnung wie sonst auch.
  • gegen die Nutzung der Freisprechanlage zur Kommunikation untereinander spricht hingegen nichts.

Die oben genannten Punkte haben wir auch noch einmal als übersichtliche Checkliste zum Ausdrucken zusammengestellt.

Welche Fahrzeuge können abgeschleppt werden?

Beim Abschleppen von einem Automatik-Auto sollte vor dem Abschleppen ein Blick in die Betriebsanleitung geworfen werden. Das Problem ist, dass je nach Modell und Hersteller, bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, eine Schmierung des Getriebes bei abgeschaltetem Motor nicht gewährleistet wird. Im schlimmsten Fall läuft das Getriebe trocken und es entstehen ernsthafte Schäden am Auto. In den meisten Fällen kann man ein Automatikauto abschleppen. Allerdings muss auf die Geschwindigkeit und die Entfernung geachtet werden. Springt der Motor noch an, sollte er während des Abschleppens im Leerlauf weiterlaufen. Ein Auto mit Automatikgetriebe muss beim Abschleppen die Fahrstufe N für Neutral eingelegt haben. Wie weit das Automatik-Auto abgeschleppt werden darf, hängt von den Angaben des Herstellers ab. Daher auf jeden Fall in die Betriebsanleitung schauen.

In den meisten Fällen sollte bei einer Panne mit einem Hybrid- oder E-Auto der Abschleppdienst oder Mobilitätsservice gerufen werden. Hier ist die Problematik, dass Fahrzeuge mit Elektroantrieb auch in ausgeschaltetem Zustand Strom produzieren, wenn sich die Räder drehen. Durch den Abschleppvorgang entsteht so Energie im Elektromotor. Die Steuerelektronik kann durch die Überspannung Schaden nehmen, weil die Induktionsspannung vom ausgeschalteten System nicht verarbeitet werden kann. Auch beim E-Auto Abschleppen gibt es je nach Hersteller und Modell jedoch Unterschiede, weshalb sich ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt.

Außerdem interessant: Motorrad abschleppen

Das Abschleppen von Motorrädern mit Abschleppseil oder Abschleppstange ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Um Krafträder bei einer Panne zu transportieren, ist ein Anhänger, Transporter oder ein anderes Kraftfahrzeug notwendig.

Abschleppseil oder Abschleppstange? Die Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile Auto mit Seil abschleppenVorteile Auto mit Stange abschleppen
  • Pannenauto kann relativ unabhängig gelenkt werden
  • Mindestabstand zwischen den Fahrzeugen ist automatisch gewährleistet


  • Stange sorgt für eine höhere Spurtreue, die Kontrolle ist für den Fahrer des Pannenfahrzeugs leichter
Nachteile Auto mit Seil abschleppenNachteile Auto mit Stange abschleppen
  • Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs muss sehr aufmerksam sein und schnell reagieren


  • Bremswirkung bei ausgeschaltetem Motor deutlich verringert, Gefahr des Auffahrens für das abgeschleppte Auto
  • Bewegungen des abschleppenden Wagens werden direkt auf das Pannenauto übertragen


  • Das Lenken in Kurven ist schwieriger, das abschleppende Fahrzeug muss weiter ausholen

Versicherung greift nicht immer bei einem Unfall während des Abschleppens

Vorsicht! Kommt es während des Abschleppvorgangs zu einem Unfall, muss die Versicherung unter Umständen nicht zahlen! Dies ist dann der Fall, wenn der Versicherungsvertrag eine entsprechende Klausel enthält, dass beim selber Abschleppen kein Versicherungsanspruch besteht.

Wenn beim Auto abschleppen die rechtliche Grundlage eingehalten wird und die abschleppenden Personen vorsichtig und vorausschauend agieren, ist das private Abschleppen kein Problem. Mach Dich mit der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs vertraut, schaue nach wo zum Beispiel der Abschlepphaken zu finden ist und und sei für den Pannenfall gerüstet. AbschleppseilAbschleppstangeStarthilfekabelReifenpannenset aber auch Erste-Hilfe-Kästen und nützliches wie Handschuhe und Warnwesten findest Du bei uns im Shop.

Außerdem kannst Du natürlich vorbeugen, indem das Fahrzeug regelmäßig wartet wird und Defekte somit im besten Fall frühzeitig erkannt werden. Viele Verschleißteile kannst Du selbst überprüfen und ersetzen. Wie Du bei der Wartung bares Geld sparen kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag Die Inspektion am Auto – ein teurer Spaß? Nicht unbedingt!

Mehr Tipps und Wissenswertes