Inhaltsverzeichnis

Alles Bio oder was? HVO 100 Diesel ist jetzt an Tankstellen verfügbar!

HVO 100 Diesel und weitere Klimadiesel an Tankstellen verfügbar - Introbild
Das Thema Biodiesel ist an sich nicht neu. Mit Biodiesel angereicherten Dieselkraftstoff gibt es bereits seit mehreren Jahren. Bisher belief sich der Anteil auf 7% Biodiesel. Daher wurde der Kraftstoff auch als B7 Diesel bezeichnet. Seit Mai 2024 gibt es nun neue Biodieselsorten an den Tankstellen. Zum einen den HVO 100 Biodiesel und zum anderen den B10 Diesel. Beide sind nachhaltiger und sollen helfen sich weiter von den fossilen Brennstoffen zu lösen. In diesem Beitrag stellen wir die beiden neuen Biodieselsorten genauer vor. Wir zeigen die Unterschiede zu herkömmlichem Diesel auf und geben Hinweise, wer wo die neuen Klimadiesel tanken kann und wie hoch die Biodiesel Preise sind.
Inhaltsverzeichnis

Wie unterscheidet sich Biodiesel von herkömmlichem Diesel?

Biodiesel ist an Tanksäulen extra gekennzeichnet Biodiesel wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie pflanzlichen Ölen oder tierischen Fetten hergestellt, während herkömmlicher Dieselkraftstoff aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl gewonnen wird. Biodiesel ist daher eine erneuerbare Energiequelle, während Dieselkraftstoff endliche fossile Ressourcen verwendet. Im Allgemeinen hat Biodiesel geringere Schadstoffemissionen als herkömmlicher Diesel. Aufgrund seiner pflanzlichen oder tierischen Herkunft kann Biodiesel dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Darüber hinaus ist Biodiesel biologisch abbaubar und kann dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern.

Aufgrund seiner Zusammensetzung weist Biodiesel einige Unterschiede in den Verbrennungseigenschaften im Vergleich zu herkömmlichem Diesel auf. Dies kann sich auf die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer des Motors auswirken. Herkömmlicher Diesel ist nach wie vor weit verbreitet und an den meisten Tankstellen erhältlich. Biodiesel hingegen ist nicht so weit verbreitet und nicht überall verfügbar.

Wie unterscheidet sich bisheriger B7 Diesel vom neuen HVO 100 Diesel?

Der neue HVO 100 Biodiesel, der auch als XTL, Renewable Diesel oder umgangssprachlich als Klimadiesel bezeichnet wird, und der B10 Biodiesel sind die Erweiterung des bestehenden Biodiesels. HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oil 100%“ und ist ein synthetischer Biodiesel, bei dem Pflanzenöle durch Wasserstoff behandelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Biodiesel wird HVO 100 nicht durch eine chemische Reaktion, sondern durch eine hydrotierte Umwandlung gewonnen, die zu einem qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Kraftstoff führt. HVO 100 zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte sowie eine verbesserte Verbrennungsqualität aus.

Im Vergleich dazu besteht B10 aus einer Mischung von konventionellem Diesel mit einem Biodieselanteil von 10% aus Biodiesel. Diese Mischung wird häufig als B10 Diesel bezeichnet und ist eine weit verbreitete Alternative zu reinem Dieselkraftstoff. B10 Kraftstoffe sind in der Regel in herkömmlichen Diesel-Fahrzeugen zugelassen und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, ohne dass größere Motoranpassungen erforderlich sind.

HVO 100 bietet eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichem Biodiesel:

  1. HVO 100 Diesel nachhaltiger und umweltverträglich Verbesserte Verbrennungsqualität: HVO 100 weist eine höhere Cetanzahl auf als herkömmlicher Biodiesel, was zu einer verbesserten Verbrennungsqualität führt. Dies führt zu einer effizienteren Verbrennung im Motor und reduziert den Ausstoß von Schadstoffen wie Rußpartikeln und Stickoxiden.
  2. Geringere Schadstoffemissionen: Aufgrund seiner reinen und hydrierten Zusammensetzung weist HVO 100 niedrigere Emissionen von Schadstoffen wie Kohlenwasserstoffen, Partikeln und Schwefel auf. Dies trägt zu einer verbesserten Luftqualität und geringeren Umweltbelastung bei.
  3. Kältebeständigkeit: HVO 100 weist eine verbesserte Kältebeständigkeit auf im Vergleich zu herkömmlichem Biodiesel, was insbesondere in kalten Klimazonen von Vorteil ist. Es verhindert das Ausflocken und die Verstopfung von Kraftstoffleitungen und Filtern bei niedrigen Temperaturen.

Insgesamt stellen sowohl HVO 100 als auch B10 Diesel umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichem Diesel dar und tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu verbessern. Durch den Einsatz dieser Biodieselarten können wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Der neue HVO 100 Diesel jetzt an Tankstellen verfügbar und zu welchem Preis?

HVO 100 Diesel - neuen 100% Biodiesel an Tankstellen verfügbar Die Menge an produziertem HVO 100 Biodiesel ist derzeit noch begrenzt, so dass der neue HVO 100 Diesel vorerst nur an ausgewählten Tankstellen verfügbar ist. Zusätzlich haben nicht alle Tankstellen freie Tanksäulen, wo die neuen Biodiesel angeboten werden können. Neben der 100% Variante gibt es auch gemischte Kraftstoffe, wo der Klimadiesel herkömmlichem Diesel beigemischt ist. So gibt es beispielsweise die Abstufungen „Klimadiesel 25“ oder „Klimadiesel 90“. Der Vorteil ist, dass Dieselkraftstoff, der mit Klimadiesel gemischt ist, nicht ganz so teuer ist wie reiner HVO 100 Diesel.

Bei HVO 100 Diesel liegt der Preis um die 20 Cent pro Liter höher als bei herkömmlichem Diesel. Das ist zum einem dem aufwendigeren Herstellungsprozess und zum anderen der begrenzten Verfügbarkeit geschuldet. Klimadiesel 25 dagegen hat einen Preis von nur um die 6 Cent pro Liter teurer als normaler Diesel und bei Klimadiesel 90 ist die Preisdifferenz ca. 18 Cent mehr.

Trotz des höheren Preises lohnt es sich, die Biodieselkraftstoffe zu tanken, da durch die bessere Verbrennung Partikelfilter und Abgasrückführungsventile geschont werden. Grundsätzlich ist HVO 100 materialverträglicher und schützt die Motordichtungen. Ebenso verhindert der Klimadiesel, dass das Kraftstoffsystem auch bei längeren Standzeiten verschmutzt. Zu guter Letzt ist HVO 100 geruch- und rauchlos, da ihm keine Aromaten zugefügt werden.

HVO 100 Diesel gibt es häufig an Autobahntankstellen. Eine Übersicht, welche Tankstelle welchen neuen Biodiesel anbietet, hat die clever-tanken-App in einer interaktiven Karte zusammengestellt.

Wer darf HVO 100 tanken?

Um den neuen Biodiesel zu tanken, bedarf es im Allgemeinen keinerlei Anpassung oder Umrüstung der Fahrzeuge. Laut dem Bundesverkehrsminister Volker Wissing seien alle modernen Dieselmotoren bereits für HVO 100 Diesel geeignet. Der ADAC schränkt es jedoch etwas ein, da die Freigabe vom Kraftstoff grundsätzlich beim Fahrzeughersteller liegt.

Bekannt sind bereits folgende Fahrzeuge für die eine Freigabe für Ökodiesel vorliegt:

Automarke

Modell, Baujahr etc.

Freigabe für

Peugeot und Citroen

Alle Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge

HVO 100

Audi

V6-Diesel bis 286 PS, die seit 02/22 produziert wurden

Alle Vierzylinder der Baureihen A3, Q2 und Q3 seit 06/21

Biodiesel

BMW

Sämtliche Dieselmodelle auch ältere Baureihen

Biodiesel

Cupra

Sämtliche Dieselmodelle auch ältere Baureihen

Biodiesel

Toyota

Alle Dieselmotoren in neuen Land Cruisern und Hilux sowie Proace-Modellen

Biodiesel

Renault & Dacia

Alle Fahrzeuge ab Abgasnorm EU6d

B7- und B10 Diesel

Nissan

Alle Dieselfahrzeuge ab Euro 6

Ökodiesel

VW

Alle Dieselautos, die ab Mitte 2012 produziert wurden

Sämtliche Touareg Fahrzeuge mit V6-Dieselmotor zwischen 231 und 286 PS

Alle Vierzylinder-TDI ab Juni 2021

Biodiesel

Seat und Skoda

Alle Modelle mit der Motorenfamilie EA288 evo ab KW25/2021

Biodiesel

Ein wichtiger Hinweis ist auch die Bezeichnung XTL in der Tankklappe. XTL steht dabei für einen „x-beliebigen“ Ausgangsstoff to liquid, also ein Stoff, der verflüssigt wird. Diese Ausgangsstoff kann aus Kohle, Erdgas oder eben einer Biomasse sein, wie es beim HVO der Fall ist.

Eine Übersicht über die Fahrzeuge, die für einen Ökodiesel freigegeben sind, findest Du auf der Seite vom DAT. Ebenfalls ist dort die Angabe vermerkt, für welchen Biodiesel das Fahrzeug geeignet ist.

Die Verwendung von 100% Biodiesel stellt eine nachhaltige Alternative im Verkehrssektor dar und trägt dazu bei, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Es ist daher wichtig, dass wir verstärkt auf alternative Kraftstoffe wie Biodiesel setzen, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig unsere Mobilität zu gewährleisten.

Mehr News