Die Bremsen quietschen – was ist zu tun?
Die Gründe für das Bremsen Quietschen können folgende sein:
- Die Bremsbeläge sind zu sehr abgenutzt: In dem Fall wird das Bremsen Quietschen vom akustischen Bremsverschleißanzeiger, auch Warnkontakt genannt, erzeugt. Warnkontakte gibt es in elektrischer und akustischer Form. Die elektrischen liefern die Warnung an den Bordcomputer, die akustischen erzeugen einen Warnton. Sind die Bremsbeläge abgenutzt, sind sie zeitnah auszutauschen.
- An den Bremsscheiben und Bremsbelägen befinden sich Schmutz-, Streusalz- oder Flugrostanhaftungen, die dazu führen, dass die Bremsen quietschen. In dem Fall sollten auf freier Strecke ein paar kräftigere Bremsungen durchgeführt werden. Das geht auch bei Bremsungen beim Rückwärtsfahren. Damit werden die Verunreinigungen und der Rost abgetragen. Hören die Geräusche beim Bremsen nicht auf oder die Bremsleistung ist nicht zufriedenstellend, liegen die Ursachen woanders und die Bremse ist in einer Werkstatt genauer zu prüfen.
- Flugrost kann ebenfalls entstehen, wenn das Fahrzeug eine längere Zeit nicht bewegt wurde, wie es beispielsweise bei Saisonfahrzeugen der Fall ist. Bei diesen Fahrzeugen sollte die erste Fahrt wie bei einem Neufahrzeug erfolgen. Die Bremsen sind vorsichtig einzufahren. Das heißt: abruptes Bremsen vermeiden. Bei Saisonfahrzeugen reichen die ersten 100 km aus. Bei Neufahrzeugen oder neu eingewechselten Bremsscheiben und Bremsbeläge sollte man die ersten 500 km vorsichtig bremsen. Damit gewöhnen sich die Bestandteile aneinander und passen sich einander an. Somit kann es auch bei Neuwagen zu einem Bremsen Quietschen kommen.
- Auch größere Verunreinigungen wie Steinchen etc. können zu Geräuschen beim Bremsen führen, wenn sie zwischen Bremssattel und Bremsscheiben klemmen. Das lässt sich jedoch nicht so einfach erkennen. Das kann man nur sehen, wenn man die Bremse beim Fahrzeug ausbaut.
- Zusätzlich kann zu häufiges oder andauerndes starkes Bremsen dazu führen, dass die oberste Schicht der Bremsbeläge sich zu stark erhitzt und „verglast“. Das passiert beispielsweise bei längeren Bergabfahrten. Hier lohnt es sich, mehr mit dem Motor zu bremsen. Teile des verglasten Materials vom Bremsbelag können dann auch an der Bremsscheibe haften. Dadurch kommt es beim Bremsen zum Quietschen. In dem Fall müssen die Bremsbeläge und Bremsscheiben ausgetauscht werden.
- Ebenso können Montagefehler oder billiges Material der Grund für Bremsen Quietschen sein. Das passiert beispielsweise, wenn neue Bremsbeläge auf eingefahrene Bremsscheiben angebracht werden, die bereits Gebrauchsspuren aufweisen. Das kann aber auch erfolgen, wenn die Bremsteile nicht genau zum Fahrzeug passen oder das Material sich zu schnell abnutzt. Hier ist die Bremsanlage zu prüfen und durch passende, hochwertige Teile zu ersetzen. Treten die Geräusche beim Bremsen übrigens direkt nach einem Werkstatttermin auf, sollte direkt eine Nachbesserung gefordert werden.
- Ein weiterer Grund für Bremsen Quietschen ist ein defekter Bremssattel. Auch dieser kann nur beim Auseinanderbauen der Bremsanlage als Ursache gefunden und durch den Austausch des Bremssattels behoben werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn Bremsen Quietschen sollte als erstes geprüft werden, ob die Bremsteile verschmutzt sind und die Geräusche bei stärkerem Bremsen wieder weggehen. Ist das nicht der Fall oder die Bremsleistung lässt nach oder die Bremsen fangen an zu schleifen und zu rubbeln, dann sollte die Bremse genauer untersucht werden. Denn wenn Bremsen schleifen, ist das ein Zeichen dafür, dass Metall auf Metall scheuert. Hier sind dann die Bremsbeläge vollständig abgetragen und fressen sich in die Bremsscheibe, wodurch tiefe Rillen erzeugt werden. Damit wird dann ein kompletter Austausch von Bremsscheiben und Bremsbelägen notwendig.
Was genau ist Bremsenrubbeln?
- Heißrubbeln: Heißrubbeln oder auch thermisches Rubbeln entsteht bei einer bereits warmen Bremse und bei hohen Geschwindigkeiten. Das Heißrubbeln erkennt man durch ein pulsierendes Bremspedal, ein lautes Dröhnen im Auto und durch ein vibrierendes Lenkrad. Dieses Bremsen Rubbeln kommt von überhitzen Bremsscheiben. Zudem können sogenannte „Hotspots“ entstehen. Hotspots sind kleine schwarze Stellen auf der Bremsscheibe. Sie entstehen, wenn der Bremsbelag überhitzt und dessen Material in die Bremsscheibe einbrennt, auch Materialübertragung genannt. Zudem kann die Bremsscheibe auch blaue Stellen aufweisen. Bei blauen Stellen oder Flecken gab es eine Überhitzung, allerdings ohne eine Materialübertragung. Die Bremsscheiben sollten in beiden Fällen erneuert werden.
- Kaltrubbeln: Kaltrubbeln tritt im Gegensatz zum Heißrubbeln auch bei Bremsung mit kalter Bremse auf. Dafür gibt es verschiede Auslöser. Das Kaltrubbeln macht sich durch ein leiseres Dröhnen im Auto bemerkbar. Ursachen für dieses Bremsen Rubbeln kann eine Dickendifferenz der Bremsscheibe sein oder ein Scheibenschlag, eventuell verursacht durch eine falsche Montage. Ein häufiger Fehler ist, dass die Auflageflächen der Radnabe und der Bremsscheibe nicht metallisch sauber sind oder rostfrei. Die verunreinigten Flächen oder der Rost kann bereits eine taumelnde Bewegung hervorrufen und kann damit auch zu der Dickendifferenz führen. Um das Kaltrubbeln zu beheben, sollte zunächst die Scheibendicke an verschiedenen Stellen gemessen werden. Auch der Scheibenschlag sollte bemessen werden. Falls dieser nicht zu stark ist, kann die Bremsscheibe erneut mit sauberen Auflageflächen eingesetzt werden. Ansonsten sollte die Bremsscheibe in beiden Fällen ausgetauscht werden.
Neben den Bauteilen der Bremse können auch defekte Bauteile in der Radaufhängung Geräusche beim Bremsen verursachen. Dazu gehören:
- Defekte Stoßdämpfer
- Falsche oder Defekte Reifen
- Defekte Koppelstangen
- Defekte Querlenkerlager
- Defekte Stabilistorlager
- Falsche oder defekte Gummilager
- Falsche oder defekte Gummimanschetten bei der Antriebswelle
- Beschädigte oder undichte Hydrolager
Alle diese Bauteile sollten mit überprüft werden, falls bei Euch Geräusche beim Bremsen auftreten. Für das Reinigen der Bremse gibt es extra Bremsenreiniger und auch Bremsenbürsten. Zudem sind die Auflageflächen mit Bremsklotzpasten wie der Plastilube zu fetten, bevor die Bremse wieder zusammengebaut wird. Eine ausführliche Anleitung zum Bremsen wechseln findet Ihr in unserem weiterführenden Blogbeitrag zum Thema Bremsen wechseln.
Setzt bei den Ersatzteilen für Bremsen auf die Qualität von Markenware zum Beispiel von den Firmen:
Diese Firmen arbeiten mit hochwertigen Materialien, die den steigenden Anforderungen an Bremsscheiben, Bremsbelägen etc. gewachsen sind, und entwickeln ihre Produkte stets weiter. Sie überzeugen nicht nur durch hohe Qualität, sondern auch mit hoher Lebensdauer. Damit Ihr schneller die richtigen Teile bei uns findet, haben wir entsprechende Bremsen-Sets erstellt, die alle wichtigen Teile enthalten. Diese Sets sind auf die Fahrzeuge zugeschnitten. Hier müsst Ihr nur Euer Fahrzeug auswählen und erhaltet die passenden Angebote angezeigt. Damit sollten bei umsichtiger Fahrweise lange Zeit keine Geräusche beim Bremsen entstehen, die einen Wechsel der Bremsen erfordern. Regelmäßige Wäschen tun ihr Übriges, um auch Bremsen Quietschen durch Schmutz und Streusalz zu verhindern. Wir wünschen Euch eine gute Fahrt.