Inhaltsverzeichnis

Der Mercedes-Service – Wann wird was gewartet?

Mercedes C Klasse in der Werkstatt beim Service
Um sicherzustellen, dass ein Mercedes stets in Bestform bleibt, sind regelmäßige Wartungen notwendig. Die beiden Hauptwartungen, bekannt als Service A und B, spielen eine entscheidende Rolle bei der Pflege des Mercedes. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Mercedes Inspektionen auseinandersetzen und Fragen zu den Inhalten und Kosten klären. Zusätzlich werden wir Dich über die Mercedes Wartungsverträge informieren und zeigen, wie Du bequem online Zugriff auf die Servicedaten erhalten kannst. Zuletzt geben wir noch Tipps, wie Du beim Service A und B von Mercedes Kosten sparen könnt.
Inhaltsverzeichnis

Wie ist der Mercedes-Service aufgebaut?

Auch Mercedes nutzt, so wie viele andere Fahrzeughersteller individuelle Wartungsintervalle für ihre neueren Modelle. Das aktive Service-System, welches die Kurzform ASSYST trägt, prüft anhand mehrerer Sensoren und Messgeräte die Motorbelastung und berechnet den nächsten Servicetermin. Dies variiert je nach Fahrweise. Bei schonendem Fahrverhalten, sprich durch konstantes Fahrverhalten außerorts, verschiebt sich die Mercedes Inspektion auf bis zu 40.000 km nach hinten. Ein häufiges Anfahren im Stadtbereich kann den Mercedes-Service hingegen nach vorne ziehen. 

digitaler Inspektionskatalog , der im Rahmen eines Mercedes-Services durchgearbeitet wird.

Grundsätzlich beträgt das Intervall je nach Modell- und Motorenvariante 15.000, 20.000 oder 25.000 km. Bei älteren Modellen ohne das ASSYST System ist der Service A in der Regel nach einem Jahr oder 15.000 km fällig, während der Service B nach zwei Jahren oder 30.000 km durchgeführt werden sollte.

Der Service A bei Mercedes ist der kleine Serviceumfang, während es sich beim Service B von Mercedes um den großen Serviceumfang handelt. Diese wechseln sich jährlich ab, wobei der Service A bei einem Neuwagenkauf erstmals nach 12 Monate durchgeführt wird. Aber was genau beinhalten die Mercedes Inspektionen A und B grundsätzlich?

Der Service A bei Mercedes beinhaltet:

  • Öl- und Ölfilterwechsel durchführen
  • Auffüllen von Flüssigkeiten:
    • Kühlflüssigkeit mit Korrosions- und Frostschutz
    • Bremsflüssigkeit
  • Prüfung und ggf. Austausch von:
    • Bremsanlage
    • Zustand der Wischerblätter
  • Sonstige Prüfarbeiten:
    • Zustand und Profiltiefe der Reifen
    • Reifenluftdruck korrigieren
    • Verschluss, Sicherungshaken und Scharniere der Motorhaube schmieren
    • Bei Fahrzeugen mit ASSYST zurücksetzen der Serviceanzeige im Kombiinstrument
    • Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument
    • Zustand der Fahrzeugaußenseite
    • Zustand der Frontscheibe
    • AdBlue auffüllen
    • Batterie im Schlüssel erneuern

Zusatzarbeiten können gegen gesonderte Berechnung beauftragt werden

Der Service B bei Mercedes beinhaltet:

  • Alle Arbeiten des Service A
  • Gelenkbereiche der Motorregulierung schmieren, prüfen auf Leichtgängigkeit und Sitz der Gelenke
  • Prüfung von:
    • Sicherheitsgurten und Gurtschlösser
    • Scheibenwaschanlage
    • Flüssigkeitsstand der Batterie (ggf. ersetzen)
    • sichtbaren Teilen der Fahrzeugunterseite auf Undichtheiten und Beschädigungen
    • Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel, Gummimanschetten
    • Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung
    • allen sichtbaren Teilen im Motorraum auf Undichtheiten und Beschädigungen
    • Scheinwerfereinstellung ggf. richtig einstellen (bei Xenon-Scheinwerfern richtig stellen gegen gesonderten Auftrag)
    • Verfallsdatum Reifendichtmittel TIREFIT
    • Lichteinheit wie Front- und Heckbeleuchtung, Fernlicht, Warnblinkanlage und Blinker aber auch Kontrollleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Symbolbeleuchtung und Innenraumbeleuchtung
    • Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer

Wo finde ich das digitale Serviceheft?

Service Button auf dem Bildschirm als Symbol für das digitale Serviceheft bei Mercedes-Benz

Das digitale Serviceheft ist eine praktische Möglichkeit für Mercedes-Fahrer, alle Informationen zu den Inspektionen und Services digital zusammenzufassen. Um das digitale Serviceheft des Fahrzeugs einzusehen, benötigst Du den Zugang zum Kundenportal von Mercedes-Benz. Hier kannst Du Dich anmelden und Deine Daten sowie die Informationen zu Deinem PKW einsehen. Wenn Du noch kein Konto hast, kannst Du Dich kostenfrei registrieren und Dein Fahrzeug dem System hinzufügen. Mobil kannst Du das digitale Serviceheft auch über die Mercedes Me App auf Deinem Smartphone abrufen.

Was kostet der Mercedes-Service?

Bei einem Mercedes-Service fallen teilweise hohe Kosten an. Doch welche genau? Das hängt vor allem von der Art der Inspektion ab. Bei Service A werden in erster Linie kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt. Bei dieser Mercedes Inspektion liegen die Kosten daher auch niedriger als bei Service B. Generell sind die Kosten jedoch stark vom Modell und Alter des Fahrzeugs abhängig. Ein Service A bei Mercedes liegt preislich zwischen 200 und 600 Euro, während sich beim Service B bei Mercedes die Kosten auf 500 bis 1.000 Euro belaufen. Um eine genaue Vorstellung über die zu erwartenden Kosten zu bekommen, empfiehlt es sich, direkt mit einem Ansprechpartner in einer Mercedes-Benz- oder freien Werkstatt Kontakt aufzunehmen und sich Angebote zur Mercedes Inspektion einzuholen.

Welche Servicepakete bietet Mercedes an?

Wie bei anderen Fahrzeughersteller auch, gibt es auch Mercedes-Benz die Möglichkeit, Servicepakte abzuschließen. Damit ist es möglich, die Kosten von den Mercedes-Services besser zu planen. Mercedes unterscheidet dabei zwischen drei verschiedenen Paketen:

Das erste ist das KomplettService-Paket, welches mit einer festen Monatsrate alle Wartungsarbeiten und Reparaturen abdeckt. Die Laufzeiten reichen dabei von 12 bis 60 Monaten und Laufleistungen von 10.000 km bis 200.000. Wichtig dabei ist, dass das Fahrzeug bei Vertragsabschluss nicht älter als 4 Monate und nicht mehr als 10.000 km gefahren sein darf.

Das zweite ist das Mercedes-Benz Wartungs-Paket. Dieses umfasst sämtliche Wartungsarbeiten gemäß dem Serviceplan. Die Laufzeit variiert je nach Neufahrzeug auf 24–60 Monate bzw. 20.000–200.000 km und kann mit dem Mercedes-Benz Garantie-Paket kombiniert werden. Wird das Paket für Gebrauchtwagen verwendet kann die Laufzeit zwischen 24, 36 oder 48 Monate bzw. 10.000–100.000 km gewählt werden. Die Wartungs-Pakete für Gebrauchtfahrzeuge können jedoch ausschließlich im direkten Zusammenhang mit dem Fahrzeugkauf erworben werden. Ein nachträglicher Abschluss für Fahrzeuge, die bereits in Kundenhand sind, ist nicht gestattet.

Das letzte Paket ist das so genannte Mercedes-Benz Garantie-Paket. Es deckt nach Ablauf der zweijährigen Neufahrzeuggarantie die Reparaturkosten für Teile, die nicht erhöhtem Verschleiß unterliegen, wie beispielsweise Fensterhebern oder dem Automatikgetriebe. Dieses fahrzeuggebundene Paket kann beim Weiterverkauf vom Nachbesitzer übernommen werden und beinhaltet eine Abdeckung von Reparaturkosten, die nicht auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Der Abschluss ist innerhalb der ersten 24 Monate nach Erstzulassung (bis max. 200.000 km) möglich und kann für Fahrzeuge zwischen zwei und fünf Jahren unter bestimmten Voraussetzungen abgeschlossen werden. Die Laufzeit erstreckt sich über maximal zehn Jahre. Beim Verkauf an gewerbliche Wiederverkäufer ist eine Übernahme des Pakets allerdings nicht möglich ist.

Ist es möglich, beim Mercedes-Service Kosten zu sparen?

Auch wenn die Wartungspakete die Kosten für einen Mercedes-Service gleichmäßig auf die Monate verteilen und es so zu keinen unvorhergesehen hohen Kosten bei der Wartung kommt, helfen diese Pakete noch nicht, Geld zu sparen. Das ist erst möglich, wenn Du die Ersatzteile selbst mitbringen darfst. Mittlerweile akzeptieren immer mehr Werkstätten diese Option. Um Dich dabei zu unterstützen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen für nahezu alle Mercedes-Modelle anzubieten.

Inspektionspaket für Mervcedes-Benz bestehend aus diversen Filtern und der benötigten Menge an Mercedes-Benz Motoröl

Zusätzlich haben unsere Mercedes-Experten bereits eine große Auswahl an Produktpaketen für Dein Fahrzeug zusammengestellt, damit Du schnell und einfach alle benötigten Teile für den kommenden Mercedes-Service erhältst. Am besten wählst Du einfach das Fahrzeug auf unserer Website aus und bekommst so eine Übersicht über die passenden Produktpakete für den entsprechenden Mercedes. Dabei kläre vorab mit der Werkstatt, ob es zwingend Originalteile sein müssen, oder nicht auch hochwertige Erstausrüsterware von Markenherstellern möglich sind. Diese stehen in ihrer Qualität dem Original in nichts nach, sind aber deutlich günstiger.

Noch günstiger wird es jetzt nur noch, wenn Du die Wartung selbst durchführst. Dies sollte jedoch nur von bereits erfahrenen Personen durchgeführt werden. Wenn Du noch Fragen oder Unsicherheiten hast, steht Dir unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Mehr Tipps und Wissenswertes