Was ist eine Blackbox im Auto und wofür wird sie verwendet?
Der Event Data Recorder ist ein Gerät, das eine Vielzahl von Fahrdaten aufzeichnet. Ähnlich wie bei einem Flugzeug zeichnet der EDR fortlaufend Informationen über die Fahrzeugaktivitäten auf, allerdings mit einem klaren Fokus auf die Sekunden vor und nach einem Unfall. Daher ist die Blackbox auch häufig am Airbag-Steuergerät angeschlossen. Die Idee dahinter ist, bei einem Unfall wertvolle Informationen bereitzustellen, die zur Aufklärung des Geschehens beitragen können. Vergleichbar zur Blackbox im Flugzeug ist auch der Event Data Recorder orange und nicht schwarz, so dass man ihn besser finden kann.
Für welche Fahrzeuge ist die Blackbox ab Juli 2024 Pflicht in Deutschland und wie funktioniert sie?
In einigen Fahrzeugen ist der Event Data Recorder bereits vorhanden. Ab Juli 2024 wird die Blackbox in Deutschland für bestimmte Fahrzeugtypen jedoch verpflichtend. Das gilt für Neufahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge, die ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten dürfen. Diese Regelung ist Teil einer umfassenderen Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Straßenverkehr sicherer zu machen und schwerwiegende Verkehrsunfälle zu minimieren. Ältere Fahrzeuge sind von dieser Pflicht nicht betroffen, es sei denn, Du entscheidest Dich freiwillig dazu, Dein Auto nachzurüsten.
Der Event Data Recorder (EDR) zeichnet kontinuierlich Daten auf, die aber ständig überschrieben werden. Die grundsätzlich erfassten Daten sind:
- Position des Gaspedals
- Aktivierung der Bremsen
- Verwendung des Sicherheitsgurts
- Airbag-Auslösung
- Lenkwinkel
- Drehzahl
- Aktivieren der ABS- und Stabilitätskontrolle
- Positionsdaten
Im Detail werden typischerweise die fünf Sekunden vor und fünf Sekunden nach einem Unfallereignis aufgezeichnet. Nach dem Unfall werden noch folgende Informationen von der Blackbox gespeichert:
- Wie ist der Anschnallstatus der Passagiere?
- Wann wurde der Airbag ausgelöst?
- Welche weiteren Daten lassen sich noch zum Airbag auslesen?
Kann man eine Blackbox für Autos nachrüsten und wie hoch sind die Kosten dafür?
Ja, es ist möglich, eine Blackbox nachzurüsten. Besonders für ältere Fahrzeuge, die nicht von der gesetzlichen Pflicht betroffen sind, kann dies eine sinnvolle Option sein. Viele Hersteller bieten entsprechende Nachrüstlösungen an. Der Einbau ist in der Regel unkompliziert und kann von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. Die Kosten für den Einbau einer Blackbox in Deinem Auto können variieren. Sie hängen stark von der Art des Geräts und dem Fahrzeugmodell ab. In der Regel liegen die Kosten für das Gerät selbst zwischen 100 und 300 Euro. Der Einbau in einer Fachwerkstatt kann zusätzlich zwischen 100 und 200 Euro kosten.
Die Einführung des Event Data Recorders im Auto markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ab Juli 2024 wird sie für Neufahrzeuge in Deutschland Pflicht, doch auch für ältere Fahrzeuge kann die Nachrüstung sinnvoll sein. Die Blackbox hilft nicht nur bei der Unfallaufklärung, sondern kann auch als wertvolles Beweismittel dienen und langfristig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. Wenn Du überlegst, Dein Auto mit einem EDR auszustatten, solltest Du Dich über die verschiedenen Optionen und Kosten informieren, um die beste Entscheidung für Deine Sicherheit zu treffen.