Wie funktioniert der Kühlkreislauf im Auto?
Das Kühlsystem im Auto besteht aus mehreren Komponenten: Kühler, Wasserpumpe, Thermostat, Schläuche und dem Motor selbst. Die Kühlflüssigkeit (Wasser-Frostschutz-Gemisch) zirkuliert durch den Motorblock, nimmt überschüssige Wärme auf und transportiert sie zum Kühler. Dort wird die Flüssigkeit durch den Fahrtwind oder einen Lüfter gekühlt, bevor sie erneut durch den Motor fließt. Das Thermostat regelt dabei die Temperatur, indem es den Zufluss der Kühlflüssigkeit je nach Motortemperatur öffnet oder schließt.
Ein sauberer Kühlkreislauf ist entscheidend, um die Motortemperatur konstant zu halten. Wird die Wärme nicht effektiv abgeleitet, kann es zur Motorüberhitzung kommen. Die Folgen sind verzogene Zylinderköpfe und kaputte Dichtungen, was sogar zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Wird die Kühlleistung beeinträchtigt, liegt das an den verschiedenen Ablagerungen und Rückständen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln.

Gründe dafür sind beispielsweise:
- Zu alte oder ungeeignete Kühlflüssigkeit lässt das Metall im Kühlkreislauf rosten
- Die Verwendung von Leitungswasser statt destilliertem Wasser führt zu Kalkablagerungen
- Ölreste aufgrund eines defekten Zylinderkopfs bilden zusammen mit Rost und Kalk den sogenannten „Kühlsystem-Schlamm“, eine zähe Brühe, die Bereiche des Kühlsystems verstopfen kann
Die Verunreinigungen blockieren nach und nach die Ventile, das Thermostat und die Wasserpumpe. Auch der Heizungswärmetauscher kann verstopfen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Innenraumheizung, da sie nicht mehr ausreichend Wärme erzeugt.
Wann und warum solltest Du das Kühlsystem entlüften oder spülen?
Um das Kühlsystem zu reinigen, gibt es die Möglichkeit der Entlüftung und dem Spülen. Das Kühlsystem entlüften sollte stets nach einem Kühlmittelwechsel, nach Reparaturen oder bei Luftgeräuschen im System erfolgen. Luftblasen stören den Fluss der Kühlflüssigkeit und verhindern eine effektive Kühlung. Daher ist es wichtig, Luft aus dem Kühlkreislauf zu entfernen. Typische Anzeichen, die für Luft im Kühlsystem sprechen, sind:
- Eine ungleichmäßige Temperaturanzeige
- Die Heizung funktioniert schlecht oder gar nicht
Treten solche Symptome auf, ist das Kühlsystem zeitnah zu entlüften.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kühlsystem entlüften:
- Fahrzeug vorbereiten
- Stelle Dein Auto auf eine ebene Fläche.
- Ziehe die Handbremse an und lasse den Motor komplett abkühlen.
- Öffne vorsichtig den Kühlerdeckel oder Ausgleichsbehälter (je nach System).
- Kühlmittel nachfüllen
- Fülle das neue Kühlmittel langsam bis zur „MAX“-Markierung im Ausgleichsbehälter oder direkt in den Kühler, falls es keinen Ausgleichsbehälter gibt.
- Entlüftungsschrauben öffnen (falls vorhanden)
- Viele Fahrzeuge (z. B. BMW, Opel, Peugeot) haben kleine Entlüftungsschrauben am Kühler oder an den Kühlmittelleitungen.
- Öffne diese leicht, bis Luft und später Kühlmittel ohne Blasen austritt, dann wieder schließen.
- Heizung auf „heiß“ stellen
- Stelle das Heizungsgebläse auf maximale Temperatur (nicht auf Umluft!) – so wird auch der Heizkreislauf entlüftet.
- Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
- Starte den Motor mit geöffnetem Ausgleichsbehälter oder gelockertem Kühlerdeckel.
- Beobachte den Kühlmittelstand – es können Blasen aufsteigen.
- Nach einigen Minuten öffnet das Thermostat, und der Kühlmittelfluss beginnt. Der Füllstand kann dabei sinken – also ggf. weiter auffüllen.
- Motor warmlaufen lassen
- Warte, bis der Kühlerlüfter anspringt. Das zeigt, dass der Kreislauf vollständig geöffnet ist.
- Beobachte die Temperaturanzeige – sie sollte im Normalbereich bleiben.
- Entlüften kontrollieren
- Wenn keine Blasen mehr aufsteigen und der Füllstand stabil bleibt, kannst Du den Deckel schließen.
- Bei vorhandenen Entlüftungsschrauben erneut prüfen und ggf. ein zweites Mal öffnen.
- Probefahrt machen
- Fahre 10–15 Minuten, beobachte die Temperaturanzeige.
- Danach das Fahrzeug abstellen, abkühlen lassen und den Kühlmittelstand erneut kontrollieren. Ggf. nachfüllen.
Wie kannst Du das Kühlsystem intensiv reinigen? Was ist zu beachten?
Das Kühlsystem zu entlüften, hilft jedoch noch nicht, den Kühlkreislauf von den Ablagerungen zu befreien. Man sollte das Kühlsystem spülen, wenn:
- Die Kühlflüssigkeit stark verschmutzt oder rostbraun ist
- Das Heizsystem schlecht funktioniert
- Der Motor überhitzt
- Man auf ein anderes Frostschutzmittel umsteigen möchte
- Ein neuer Kühler oder Motorblock eingebaut wurde
Im Idealfall spülst Du das System alle 3–5 Jahre oder laut Herstellerangaben, vor allem vor einem Wechsel der Kühlflüssigkeit. Gerade bei älteren Fahrzeugen oder nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens lohnt sich eine Spülung in jedem Fall.
Beim Kühlsystem spülen wird das komplette Kühlmittel abgelassen und ein spezielles Kühlsystem-Reinigungsmittel aus dem Fachhandel verwendet. Im Notfall geht auch klares Wasser zum Durchspülen, was aber nicht so effektiv ist, da die Kühlsystem-Reiniger spezielle Lösungsmittel enthalten, die die Ablagerungen effektiv ab- und auflösen.
Was Du brauchst:
- Kühlsystem-Reiniger
- Neues Kühlmittel (Herstellerfreigabe beachten)
- Auffangbehälter
- Trichter
- Handschuhe & Schutzbrille
- Frisches destilliertes Wasser
- Werkzeug zum Öffnen der Ablassschraube
Schritt-für-Schritt-Anleitung Kühlsystem spülen:
- Schritt 1: Auto abkühlen lassen
- Arbeite niemals an einem heißen Motor! Warte mindestens 1 Stunde nach der letzten Fahrt.
- Schritt 2: Kühlflüssigkeit ablassen
- Stelle einen Auffangbehälter unter das Fahrzeug. Öffne die Ablassschraube am Kühler oder entferne den unteren Kühlerschlauch. Lass die alte Flüssigkeit vollständig ab.
- Schritt 3: Kühlsystem spülen
- Schließe den Schlauch wieder. Fülle destilliertes Wasser und den Kühlsystem-Reiniger ein (laut Herstellerangaben). Motor starten, Heizung auf „warm“ stellen und etwa 10–15 Minuten laufen lassen. Danach den Motor abstellen und abkühlen lassen.
- Schritt 4: Spülwasser ablassen
- Nach dem Abkühlen erneut die Flüssigkeit ablassen. Gegebenenfalls mehrfach mit klarem Wasser spülen, bis keine Verfärbungen mehr sichtbar sind oder keine Verunreinigungen mehr rausfließen.
- Schritt 5: Neues Kühlmittel einfüllen
- Mische das Kühlmittel nach Herstellerangabe (meist 50:50 mit destilliertem Wasser) und fülle es ein. Dabei einen Trichter verwenden, um Spritzer zu vermeiden. Wichtig: Verwende niemals reines Leitungswasser dauerhaft als Kühlmittel!
- Schritt 6: Kühlsystem entlüften
- Motor starten, Heizung voll aufdrehen, und den Ausgleichsbehälter beobachten. Eventuell vorhandene Entlüftungsschrauben nutzen. Blubbert es stark oder sinkt der Füllstand, weiter auffüllen. Danach Deckel schließen und eine Probefahrt machen.
- Schritt 7: Kontrolle
- Nach der Fahrt nochmals Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Wer auf chemische Reiniger verzichten möchte, kann übrigens alternativ auf ein neues Spülwerkzeug der Firma Meyle zurückgreifen. Hier erfolgt die Spülung der Schläuche, des Motorblocks und des Wärmetauschers mithilfe von Wasser in Kombination mit Druckluft.
Dazu wird eine Druckluftpistole an die Schläuche gesetzt und die Ablagerungen regelrecht weggepustet. Das Wasser spült dann die letzten Reste mit raus. Der große Vorteil, abgesehen davon, dass der Vorgang umweltfreundlicher ist, ist, dass durch die Druckluft das Kühlsystem noch effizienter gereinigt wird.
Unabhängig auf welcher Art, Du das Kühlsystem spülst, es gilt ein paar wichtige Hinweise zu beachten:
- Achtung Verbrühungsgefahr! Kühlkreisläufe stehen unter Druck, daher den Deckel niemals bei heißem Motor öffnen.
- Nicht überfüllen! Der Ausgleichsbehälter braucht Platz für Ausdehnung.
- Manche Hersteller (z. B. VW, Audi) haben spezielle Entlüftungsprogramme – hier lohnt ein Blick ins Werkstatthandbuch oder die Verwendung eines Vakuumfüllgeräts.
Wie hoch sind die Kosten für das Kühlsystem spülen in der Werkstatt?
Wenn Du die Arbeit nicht selbst machen willst, kannst Du das Spülen des Kühlsystems in der Werkstatt durchführen lassen. Die Kosten liegen je nach Fahrzeugtyp und Region zwischen 80 und 200 Euro inklusive dem Material (Reiniger, Kühlmittel) und Arbeitszeit. Eventuell entsteht ein zusätzlicher Aufwand bei stark verschmutzten Systemen. Es lohnt sich, hier auch die Preise zu vergleichen, denn manche Werkstätten bieten diesen Service als Teil eines Frühjahrs- oder Winter-Checks günstiger an.
Das Kühlsystem im Auto ist entscheidend für die Lebensdauer des Motors. Durch regelmäßiges Kühlsystem spülen und Kühlsystem entlüften vermeidest Du Überhitzung, Korrosion und teure Schäden. Ob selbst gemacht oder in der Werkstatt – eine saubere Kühlung sorgt für einen entspannten und sicheren Fahrbetrieb. Wenn Du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen befolgst, kannst Du das Kühlsystem reinigen wie ein Profi. Achte auf die richtige Mischung des Kühlmittels, dann bleibt der Motor garantiert cool.