Wann und wie oft solltest Du Glühkerzen wechseln beim Diesel-Fahrzeug?
Normalerweise halten Glühkerzen beim Diesel recht lange und müssen nicht so häufig gewechselt werden wie Zündkerzen. Der empfohlene Wechselzeitraum liegt oft zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern, je nach Fahrzeugmodell und Glühkerzentyp. Wann die Glühkerzen für das Fahrzeug zu wechseln sind, findest Du im Servicehandbuch. Wichtig ist, dass Glühkerzen spätestens bei einem Anzeichen eines Defekts ersetzt werden, da defekte Glühkerzen die Leistung des Motors und das Startverhalten negativ beeinflussen.
Glühkerzen können aus verschiedenen Gründen vorzeitig verschleißen, wodurch die Funktionalität und Leistung eines Dieselmotors beeinträchtigt werden. Hier sind die häufigsten Ursachen für den vorzeitigen Verschleiß von Glühkerzen:
- Schlechte Kraftstoffqualität: Minderwertiger oder verunreinigter Diesel führt zu Ablagerungen im Brennraum, die sich auf den Glühkerzen absetzen und deren Leistung beeinträchtigen können. Diese Rückstände erschweren das Aufheizen und verkürzen die Lebensdauer der Glühkerzen.
- Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb: Häufige Kaltstarts und kurze Fahrstrecken, bei denen der Motor nicht vollständig auf Betriebstemperatur kommt, belasten die Glühkerzen. Da sie bei jedem Start stark beansprucht werden, nutzen sie sich bei Kurzstreckenfahrzeugen schneller ab.
- Fehlerhafte Einspritzanlage: Probleme mit der Einspritzanlage, etwa durch undichte oder verstopfte Einspritzdüsen, führen zu einem ungleichmäßigen Kraftstoff-Luft-Gemisch. Dies kann die Verbrennung und somit auch die Glühkerzen strapazieren.
- Überhitzung des Motors: Überhitzung, etwa durch ein defektes Kühlsystem, kann dazu führen, dass die Glühkerzen extrem hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
- Öl im Brennraum: Wenn der Motor Öl verbrennt – etwa durch undichte Ventilschaftdichtungen oder abgenutzte Kolbenringe –, lagern sich Ölreste auf den Glühkerzen ab. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Funktion der Glühkerzen und führen zu vorzeitigem Verschleiß.
- Spannungsschwankungen im Bordnetz: Starke Schwankungen in der Stromversorgung oder defekte Steuergeräte können dazu führen, dass die Glühkerzen entweder überbeansprucht oder nicht ausreichend versorgt werden. Besonders ältere Fahrzeuge ohne Spannungsregler sind anfälliger für solche Probleme
- Minderwertige Glühkerzen: Günstige Glühkerzen von niedriger Qualität nutzen sich schneller ab und können den hohen Temperaturen und Belastungen im Motor nicht lange standhalten. Es ist ratsam, auf hochwertige Glühkerzen zu setzen, die für das jeweilige Fahrzeugmodell freigegeben sind.
Glühkerzen arbeiten normalerweise unauffällig im Hintergrund, doch bei einem Defekt machen sie sich bemerkbar. Typische Schadensbilder geben bei einer Sichtprüfung einen Hinweis auf die entsprechende Ursache. Defekte Glühkerzen äußern sich besonders durch folgende Symptome:
- Insbesondere bei kaltem Wetter springt der Motor schwer an oder benötigt mehrere Startversuche
- Ein ungewöhnlich hoher Ausstoß von schwarzem oder weißem Rauch tritt aus dem Abgasrohr beim Start
- Der Motor ruckelt oder unruhig läuft bei kaltem Start
- Bei modernen Fahrzeugen kann die Motorkontrollleuchte oder eine spezielle Glühkerzenwarnleuchte auf einen Fehler hinweisen.
Wie hoch sind für das Glühkerzen Wechseln die Kosten in der Werkstatt?
Wer Glühkerzen wechseln lassen möchte, hat mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro zu rechnen. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Anzahl der Zylinder, der Arbeitsaufwand und der Stundensatz der Werkstatt. Bei komplexeren Fahrzeugen oder hochwertigen Glühkerzen können die Kosten auch darüber hinausgehen. Ein Blick auf die Rechnung zeigt, dass die Arbeitskosten meist den größten Anteil ausmachen – ein Grund, warum sich viele Autobesitzer den Wechsel selbst zutrauen.
Glühkerzen selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit etwas handwerklichem Geschick und den passenden Werkzeugen kannst Du die Glühkerzen auch selbst wechseln. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Schalte den Motor aus und lasse ihn abkühlen, denn Glühkerzen können sehr heiß sein. Stelle sicher, dass Du die richtigen Glühkerzen für das Fahrzeugmodell bereitliegen hast.
- Werkzeuge bereitstellen: Du benötigst einen Glühkerzen-Gelenkschlüssel (oftmals mit Verlängerung), einen Drehmomentschlüssel und gegebenenfalls ein Kontaktreinigungsspray.
- Abdeckung entfernen: Wenn der Motor über eine Abdeckung verfügt, entferne diese, um Zugang zu den Glühkerzen zu erhalten.
- Glühkerzen freilegen: Je nach Fahrzeugmodell musst Du möglicherweise Ansaugbrücken oder Leitungen abmontieren, um an die Glühkerzen zu gelangen.
- Alte Glühkerzen herausdrehen: Verwende den Glühkerzen-Gelenkschlüssel, um die defekten Glühkerzen vorsichtig zu lösen und herauszudrehen. Achtung: Glühkerzen sind empfindlich und sollten mit Bedacht herausgenommen werden.
- Neue Glühkerzen einsetzen: Schraube die neuen Glühkerzen vorsichtig in die vorgesehenen Gewinde ein. Achte darauf, das empfohlene Drehmoment einzuhalten – in der Regel liegt es zwischen 10 und 15 Nm.
- Zusammenbau: Montiere alle zuvor entfernten Teile wieder an, setze die Abdeckung auf den Motor und starte das Fahrzeug, um zu überprüfen, ob der Austausch erfolgreich war.
Worauf solltest Du beim Glühkerzenwechsel achten?
Glühkerzen zu wechseln ist mit unserer Anleitung nicht schwierig, aber dennoch solltest Du einige Punkte beachten:
- Richtiges Drehmoment: Glühkerzen sind empfindlich und können brechen, wenn sie zu fest angezogen werden. Ein Drehmomentschlüssel hilft Dir, das korrekte Anzugsmoment einzuhalten.
- Sorgfältiges Lösen: Achte beim Herausdrehen der Glühkerzen darauf, sie langsam und gleichmäßig zu lösen. Wenn sie schwergängig sind, kannst Du sie mit einem geeigneten Schmiermittel vorsichtig lockern.
- Passende Glühkerzen verwenden: Stelle sicher, dass die neuen Glühkerzen für das Fahrzeugmodell geeignet sind. Informationen dazu findest Du im Handbuch oder beim Händler.
- Saubere Kontakte: Wenn Du die Glühkerzen wechselst, kannst Du auch die Kontakte reinigen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.
In den meisten Fällen ist es ratsam, alle Glühkerzen gleichzeitig zu wechseln, da sie ähnlich beansprucht werden und gleichmäßig verschleißen. Der Wechsel der Glühkerzen gehört zu den Wartungsarbeiten, die bei Dieselfahrzeugen regelmäßig durchgeführt werden sollten, um Startprobleme und Leistungseinbußen zu vermeiden. Wenn Du etwas handwerkliches Geschick mitbringst und die richtigen Werkzeuge zur Hand hast, lässt sich der Wechsel auch selbst durchführen. Achte darauf, die empfohlenen Wechselintervalle einzuhalten und bei Symptomen wie Startschwierigkeiten frühzeitig zu handeln. So bleibt der Dieselmotor zuverlässig und leistungsstark – und Du sparst langfristig Werkstattkosten und Ärger.